Die Deutsche Bahn hat´s tatsächlich begriffen!

Man hatte ja kaum noch Hoffnung. Aber tatsächlich hat sich die Deutsche Bahn doch noch an der geschmeidig ratternden Schweizerischen Bundesbahn orientiert. Es wird zwar stolz wie eine exklusive eigene Idee präsentiert … und peinlicherweise auch noch „Deutschlandtakt“ genannt. Aber was soll’s. Hauptsache, es ändert sich was!

Das neue System

Und so soll es in Zukunft sein: An wichtigen Knotenpunkten sollen die Züge immer zur vollen und/oder zur halben Stunde in alle Richtungen und zu leicht merkbaren Zeiten fahren. Die Regionalzüge starten wenige Minuten später, so dass Bahnreisende eigentlich nicht mehr auf den Fahrplan achten müssen. Sie reisen vielmehr wie mit dem öffentlichen Nahverkehr, immer schön im Takt. „… Zug verpasst? Macht nichts, gleich kommt der nächste …“.

Bislang lief das Ganze ja völlig anders ab. Auf Überschneidungen der ankommenden  und abfahrenden Züge wurde wenig Augenmerk gelegt. Man war ja froh, wenn überhaupt etwas zeitnah ankam oder abfuhr. Gleiches galt für das Schienennetz. Erstmal bauen und Geld ausgeben. Und im Anschluss schauen, wie man die Züge in die bestehenden Pläne einpasst.

Auf jeden Fall sollen mit den Änderungen kürzere Reisezeiten erreicht werden, und zwar ohne den Einsatz schnellerer Züge. Denn durch die leicht verständlichen und berechenbaren Zug-Taktungen werden auch die Umstiegszeiten kürzer. Angeblich soll sich die Strecke Berlin-Düsseldorf dadurch um eine dreiviertel Stunde verkürzen. Für die Strecke Stuttgart-Hamburg werden zukünftig nur noch rund vier Stunden benötigt.

Aber: Nicht so schnell!

Den voreilig in die Luft springenden und emsig die Bahncard 100 bestellenden soll aber gesagt werden: Halt, nicht so voreilig! Denn bis 2020 wird erstmal der konkrete Entwurf mit Politik, Ländern, Kommunen und der Industrie diskutiert. Ob das Vorhaben dann auch so schnell realisiert werden kann und die notwendigen finanziellen Mittel bereitgestellt werden, steht auf einem ganz anderen Blatt. In Deutschland wird ja gerne mal groß geplant, damit der Plan auch großartig scheitern kann. Auf jeden Fall wird es auch unabhängig von den vielen Umsetzungshürden ca. zehn bis zwanzig Jahre dauern, bis der Deutschlandtakt komplett eingeführt werden sein wird. Denn es müssen für die hohe Taktzahl neue Strecke gebaut und Bahnhöfe zu Knotenpunkte umgestaltet werden. Das kann also dauern, wenn es überhaupt dazu kommt …