Das Projekt "Urban Emotion" des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht, wo bei der Städteplanung Stresssituaitonen eingeplant und versteckt sind und wie sich diese vermeiden lassen.

Das Projekt "Urban Emotion" des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht, wo bei der Städteplanung Stresssituaitonen eingeplant und versteckt sind und wie sich diese vermeiden lassen.
Ich war mal wieder auf der VELO Berlin im ehemaligen Flughafen Tempelhof. Wie immer gab es viel Neues zu entdecken.
Immer mehr Menschen nutzen Lastenräder, das Angebot wird immer vielfältiger. Sie sind ja auch super praktisch. Man kann große Mengen mit ihnen transportieren und ist trotzdem flexibel. Das Problem war bislang nur, dass die Räder recht schwerfällig sind und es aufgrund ihrer Größe auch immer wieder Platzprobleme beim Abstellen gab. Aber hier gibt es mittlerweile …
Wer ist schneller ... Fahrrad oder Auto (doch nicht etwa das Schnellboot)?
Testberichte.de hat die öffentlichen Personennahverkehrsangebote in den 39 größten deutschen Städten (über 200.000 Einwohner) miteinander verglichen und ausgewertet. Zum einen wurden die werktäglichen Konditionen für Einzelfahrscheine (Normaltarif, Kurzstrecke und Tageskarte) miteinander verglichen und zum anderen die Preise für die Monatskarte.Und hier ist das ErgebnisDie Normaltarife kosten in Städten wie Erfurt, Rostock und Magdeburg, aber auch …
Zum dritten Mal nach 2002 und 2008 wurde im Auftrag des Bundes-ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Studie zur „Mobilität in Deutschland“ erstellt, für die mehr als 150.000 Haushalte befragt wurden. Auto bleibt Nr. 1 Es stellte sich heraus, dass bei den Menschen das Auto immer noch das Verkehrsmittel Nr. 1 ist. Insbesondere in …
Diese Frage haben Verkehrswissenschaftler der Universität Kassel in einem zweistufigen Projekt in einem zweistufigen Projekt beantwortet. Durch die Ergebnisse soll eine bessere Verkehrs- und Infrastrukturplanung ermöglicht werden. Denn bislang war ziemlich unklar, welche Erträge welchen Kosten bzw. Investitionen bei der Verkehrsplanung gegenüberstehen. Mobilität verursacht Kosten Klar ist, dass Mobilität Geld kostet. Denn der Betrieb von …
Welche Kosten verursachen Auto- und Radverkehr denn nun wirklich? weiterlesen
Am Mittwoch, dem 14. November 2018, fand im Leipziger Kunstkraftwerk die Ideenkonferenz der Verbraucherzentrale Sachsen zum Thema Smart City und Mobilität von Morgen statt. In zahlreichen Vorträgen und Diskussionsrunden wurden Zukunftsaussichten und Umsetzungsprobleme zu Themen wie das autonome Fahren, E-Mobilität, Carsharing und die Einbindung dieser Konzepte in die Stadt- oder Wohnplanung verhandelt. Daneben gab es …
Man hatte ja kaum noch Hoffnung. Aber tatsächlich hat sich die Deutsche Bahn doch noch an der geschmeidig ratternden Schweizerischen Bundesbahn orientiert. Es wird zwar stolz wie eine exklusive eigene Idee präsentiert ... und peinlicherweise auch noch "Deutschlandtakt" genannt. Aber was soll's. Hauptsache, es ändert sich was! Das neue System Und so soll es in …
Während der europäischen Mobilitätswoche 2018 wurde mal wieder das "Gehzeug" angelegt. Was soll das denn sein, werden sich jetzt einige fragen? "Gehzeug" statt Fahrzeug Tja, das "Gehzeug" ist eine vom österreichischen Verkehrswissenschafter Dr. Hermann Knoflacher erdachte Konstruktion. Sie soll aufzeigen, wie viel Platz ein Auto im öffentlichen Raum im Vergleich zu einem Fußgänger einnimmt. Somit …
Von der Absurdität eines mit einer Person besetzten Autos weiterlesen