Das EU-Projekt Low Carbon Logistics sucht derzeit in mehreren europäischen Städten nach Wegen, durch weniger Lieferverkehr per UPS, DHL & Co die Abgas-Belastung in den Innenstädten zu verringern. Dazu sollen unter anderem die Paketdienste Lastenfahrräder nutzen. Versuchsstädte sind z. B. Bad Doberan in Deutschland, Olofström in Schweden oder Stargard in Polen. Ein Fernziel ist, den Verkehr …
Kategorie: Politisches
Unsere Gesundheit steht auf dem Spiel, aber Frau Merkel bleibt gelassen
Die Kanzlerin bliebt gelassen, nachdem die EU-Kommission verkündet hatte, dass Deutschland wegen der Nichteinhaltung der Grenzwerte für Feinstaub oder Stickoxide verklagen wird. Allein das sagt alles ...! Eigentlich geht es bei der Klage um die Missachtung von EU-Grenzwerten für Stickoxide, die bereits seit 2010 verbindlich für alle EU-Staaten gelten. Aber auch 2017 wurden sie in …
Unsere Gesundheit steht auf dem Spiel, aber Frau Merkel bleibt gelassen weiterlesen
Radfahren mit der neue Bundesregierung
Zum ÖPNV und Radverkehr werden im Koalitionsvertrag nicht allzu viele Worte verloren. Aber schauen wir uns einmal konkret an, was in den nächsten vier Jahre zu den Themen Verkehr und nachhaltige Mobilität geplant ist: 1. Verkehr Ein Bekenntnis zum Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor oder die bevorzugte Hinwendung zum Elektroauto sind auf den 179 Seiten nicht …

Das Dieselfahrverbot kommt
Gerade komme ich aus dem Bundesverwaltungsgericht zurück. Auch heute drängten sich die Pressevertreter, Übertragungswagen und Zuschauer, um nun endlich das Urteil zum Dieselfahrverbot zu hören. Die Richter entschieden wie folgt: Grundsätzlich können die Städte Fahrverbote für Dieselfahrzeuge aussprechen. Damit wurden jeweils die Revisionen der Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westphalen zurückgewiesen und der Deutschen Umwelthilfe Recht gegeben. …
Es bewegt sich was …
Offenbar bleibt die Bundesregierung nicht im Traffic Jam stecken, sondern zeigt tatsächlich Anzeichen von Leben. Denn wie die Rheinische Post heute berichtet, wird sie in der nächsten Überarbeitung der Straßenverkehrsordnung (StVO) - die noch in diesem Jahr abgeschlossen sein soll - eine Rechtsgrundlage für streckenbezogene Fahrverbote bei zu hoher Abgasbelastung schaffen. Denn was vor einigen Tagen …

Urteil zum Dieselfahrverbot
Vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig drängen sich die Übertragungswagen, daneben demonstrieren Umweltgruppen wie Greenpeace gegen die Schadstoffverpestung unserer Luft. Der Sitzungssaal ist vollgestopft mit Pressevertretern, interessierten Zuhörern und einer Menge Anwälten. Es ist ziemlich was los; alle erwarteten mit Spannung ein für das autoaffine Deutschland richtungsweisende Urteil. Es geht nicht mehr oder weniger darum, ob …

Ampelgewarte …
Als Fußgänger an Kreuzungen auf den (sehr) kurzen Moment zu warten, endlich über die seit Minuten von hunderten Autos benutzten Kreuzung zu dürfen, bedarf einiger Geduld. Von einer starken Gesundheit, um mit dem eingeatmeten Mief umzugehen, mal ganz zu schweigen. Aber, es kommt etwas in Bewegung ... Das Deutschen Institut für Urbanistik arbeitet derzeit an …
Menschenversuche …?!
Die deutsche Autoindustrie hat für ihre Abgastests nicht nur Affen, sondern auch Menschen eingesetzt. Laut Medienberichten wurde die Wirkung unterschiedlicher NO₂-Konzentrationen in der Atemluft bei 25 gesunden Versuchspersonen untersucht. Was soll man dazu noch sagen? Es fehlen einem eigentlich die Worte. Mit was für Methoden die deutschen Autokonzerne ihre "Forschung" betreiben, erinnert an längst vergangene Zeiten. Da …
Staurekord auf deutschen Autobahnen
Gestern hat der ADAC die Staubilanz für 2017 veröffentlicht. Danach wurden im vergangenen Jahr rund 723.000 Staus auf deutschen Autobahnen registriert. Das ist mehr als je zuvor. Auch bei den Staukilometern gab es einen Zuwachs; sie summierten sich auf eine Gesamtlänge von 1,45 Millionen Kilometer. Insgesamt verbrachten damit Autofahrer 457.000 Stunden im stockenden Verkehr. Die …
Jetzt stinkt´s auch der EU!
Da hat aber einer die Schnauze gestrichen voll! Und zwar die EU-Kommission, die Umweltministerin Hendricks und Verkehrsminister Schmidt einbestellt hat. Sie sollen erklären, mit welchen Maßnahmen Deutschland nun endlich gegen die Luftverschmutzung vorgehen möchte. Denn in einigen Städten und Regionen sind die Stickoxid-Werte in der Luft viel zu hoch. So werden laut EU-Kommission in 28 …