Alle kennen das: Überall parken Lieferfahrzeuge in 2. Reihe, teilweise nur wenige Meter von einander entfernt. So wird das Befahren einer Straße zum Hindernislauf. Welche Konzepte es gibt, dieses Problem zu beheben, könnt ihr hier nachlesen.
Schlagwort: Verkehrspolitik
Ein Wahnsinn (auch Pendeln genannt)
Von den rund 32,5 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland pendeln mittlerweile sagenhafte 59 % zur Arbeit. Was für ein Wahnsinn. Wer mehr zum Thema erfahren möchte, ist hier richtig.
Oslo ab 2019 autofrei?
Die Stadt möchte mehr Lebensqualität erreichen. Daher dürfen nur noch Busse und Staßenbahnen ab 2019 in Oslos Zentrum verkehren. Für sämtliche Privat-Pkws wird die Innenstadt gesperrt. Auch Pendler und selbst die Einwohner des Stadtzentrums müssen ihr Auto vor den Toren der Stadt abstellen. Jeder ist gewungen, per öffentlichen Verkehr zur Wohnung oder zur Arbeit zu …
Radfahren mit der neue Bundesregierung
Zum ÖPNV und Radverkehr werden im Koalitionsvertrag nicht allzu viele Worte verloren. Aber schauen wir uns einmal konkret an, was in den nächsten vier Jahre zu den Themen Verkehr und nachhaltige Mobilität geplant ist: 1. Verkehr Ein Bekenntnis zum Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor oder die bevorzugte Hinwendung zum Elektroauto sind auf den 179 Seiten nicht …

Das Dieselfahrverbot kommt
Gerade komme ich aus dem Bundesverwaltungsgericht zurück. Auch heute drängten sich die Pressevertreter, Übertragungswagen und Zuschauer, um nun endlich das Urteil zum Dieselfahrverbot zu hören. Die Richter entschieden wie folgt: Grundsätzlich können die Städte Fahrverbote für Dieselfahrzeuge aussprechen. Damit wurden jeweils die Revisionen der Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westphalen zurückgewiesen und der Deutschen Umwelthilfe Recht gegeben. …
Es bewegt sich was …
Offenbar bleibt die Bundesregierung nicht im Traffic Jam stecken, sondern zeigt tatsächlich Anzeichen von Leben. Denn wie die Rheinische Post heute berichtet, wird sie in der nächsten Überarbeitung der Straßenverkehrsordnung (StVO) - die noch in diesem Jahr abgeschlossen sein soll - eine Rechtsgrundlage für streckenbezogene Fahrverbote bei zu hoher Abgasbelastung schaffen. Denn was vor einigen Tagen …

Urteil zum Dieselfahrverbot
Vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig drängen sich die Übertragungswagen, daneben demonstrieren Umweltgruppen wie Greenpeace gegen die Schadstoffverpestung unserer Luft. Der Sitzungssaal ist vollgestopft mit Pressevertretern, interessierten Zuhörern und einer Menge Anwälten. Es ist ziemlich was los; alle erwarteten mit Spannung ein für das autoaffine Deutschland richtungsweisende Urteil. Es geht nicht mehr oder weniger darum, ob …
Jetzt stinkt´s auch der EU!
Da hat aber einer die Schnauze gestrichen voll! Und zwar die EU-Kommission, die Umweltministerin Hendricks und Verkehrsminister Schmidt einbestellt hat. Sie sollen erklären, mit welchen Maßnahmen Deutschland nun endlich gegen die Luftverschmutzung vorgehen möchte. Denn in einigen Städten und Regionen sind die Stickoxid-Werte in der Luft viel zu hoch. So werden laut EU-Kommission in 28 …
Mir stinkt´s …!
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) misst mit der Aktion „Decke auf, wo atmen krank macht“ an bisher nicht untersuchten Orten und Stadtteilen einen ganzen Monat lang die Luftqualität. Ihr müsst der DUH nur mitteilen, in welcher Kommune eurer Meinung nach die Luft durch zu viel Verkehr besonders verpestet ist. Wenn die Ergebnisse vorliegen, wird hoffentlich auch der …
Warum?
Der Straßenverkehr wächst und wächst. Dadurch wächst auch der Verkehrslärm, der uns täglich umgibt und die Abgase, die wir jederzeit und überall einatmen. Viele Familien besitzen einen Erst- und Zweitwagen. Alle ärgern sich darüber, keinen Parkplatz zu finden; vergessen aber, dass sie gerade allein in einem 5-Sitzer unterwegs sind. Und was noch bedeutender ist: ein …